Regelungen des neuen KWK-Gesetzes für Mini-KWK-Anlagen
Antworten auf die wichtigsten Fragen von Mini-KWK-Betreibern zum KWK-Gesetz 2016 gab der Leiter des BHKW-Infozentrums Markus Gailfuß im Rahmen der GETEC 2016

Im Rahmen des Fachseminares „BHKW – Stromerzeugende Heizung und Mini-BHKW“ am 26. Februar 2016 in Freiburg vermittelte Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum Rastatt Antworten zu den wichtigsten Fragestellungen rund um das neue KWK-Gesetz. Zu den wichtigen Fragestellungen gehören insbesondere Fragen nach der Höhe der KWK-Zuschlagszahlungen, die Voraussetzungen für den Erhalt dieser KWK-Förderung und die Dauer der KWK-Förderung nach dem KWK-Gesetz 2016.
Das neue KWK-Gesetz trat zwar am 1.1.2016 in Kraft, eine elektronische Anmeldung einer neuen Mini- bzw. Mikro-KWK-Anlage nach dem KWKG 2016 ist jedoch derzeit noch nicht möglich. Die Ursache hierfür liegt in der noch fehlenden EU-beihilferechtlichen Genehmigung des KWK-Gesetzes, deren Abschluss nach Auffassung von Markus Gailfuß noch bis Mitte des Jahres dauern kann. In seinem Vortrag erläuterte der Leiter des BHKW-Infozentrums, der auch in den Monitoringbericht zum KWK-Gesetz involviert war, die prinzipiellen Vergütungsregelungen des KWK-Gesetzes sowie die Hintergründe der neuen Regelungen.
Mini-KWK-Anlagen erhalten nach dem neuen KWK-Gesetz über 60.000 Vollbenutzungsstunden für den Strom, der in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird, eine zusätzlich zum Marktpreis gezahlte Vergütung in Höhe von 8 Cent je Kilowattstunde. Der in dem Versorgungsobjekt (z. B. Wohngebäude) genutzte KWK-Strom wird mit 4 Cent/kWh gefördert.
Anhand von sechs Beispielen erläuterte Markus Gailfuß die Veränderungen zwischen dem bisher geltenden KWK-Gesetz (KWKG 2012) und dem seit dem 1. Januar 2016 gültigen KWK-Gesetz 2016.
Seit Oktober 2015 ist unter www.kwkg2016.de eine Informationsseite verfügbar, die über die Regelungen des KWK-Gesetzes informiert. Bis Mai werden alle Seiten dieser Informationsplattform mit Inhalten gefüllt sein. Die Folien des Vortrages vom 26. Februar 2016 sind als pdf-Datei im Downloadbereich der KWKG2016-Seite verfügbar.