26. Januar 2017

Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen für Mini-KWK

Zweites Webinar des neuen KWK-Kompetenzzentrums der KEA Baden-Württemberg wird von Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum gehalten. Eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Mini-KWK stehen im Fokus des kostenlosen Webinars.

Das zweite kostenlose KWK-Webinar behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen eines KWK-Einsatzes
Quelle: Screenshot Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Das neu gegründete Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH will Erfahrung und Wissen rund um Blockheizkraftwerke bündeln und verbreiten. Es versteht sich als Marktbereiter und Bindeglied zwischen den Akteuren.

Am 2. Februar 2017 findet von 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr das zweite kostenlose Webinar zum Themenfeld "KWK - Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen" statt.

Ziele des Webinars
Das Webinar soll eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen vermitteln. Dabei wird kurz auf das Ordnungsrecht (Feuerstättenverordnung und Landesbauordnung BaWü), die EnEV, das EWärmeG und EEWärmeG eingegangen.

Deutlich ausführlicher wird das neue KWK-Gesetz 2016/2017 behandelt sowie die EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung. Abgeschlossen wird mit den grundsätzlichen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes.

Der Referent Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum wird zentrale Fragestellungen behandeln und typische Fehler, die in der Praxis vorkommen, aufzeigen. Der Fokus wird auf KWK-Anlagen bis zu einer Leistungsgröße von 100 kW liegen, wobei aber beim KWK-Gesetz in Bezug auf die Förderung auch der Leistungsbereich über 100 kW thematisiert wird.

Die große Bandbreite der Gesetze und die zur Verfügung stehende Zeit (45 Minuten) verdeutlichen, worum es dem Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der KEA beim Webinar-Angebot geht: Wichtige Aspekte darzustellen und für die vielfältigen Fragestellungen zu sensibilisieren.

Voranmeldungen erforderlich
Anmeldungen können über die Energiekompetenz Baden-Württemberg (https://energiekompetenzbw.edudip.com/invite/f0ff/687966) erfolgen.

Energiekompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der KEA
Energiekompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der KEA