Webinar über KWK-Technologien, Anwendungsfelder und Wirtschaftlichkeit
Das Video des Webinars über KWK-Technologien und Wirtschaftlichkeit ist nun als Video kostenlos verfügbar.

Am 15.12.2016 veranstaltete das KWK-Energiekompetenzzentrum der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg das erste Webinar mit dem Titel "Moderne KWK-Technologien - Technik und Wirtschaftlichkeit". Ziel des von Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum gehaltenen Webinars war es, Interesse an der Hocheffizienz-Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung zu wecken, Anwendungsfelder aufzuzeigen und einige Aspekte der Auslegung und Wirtschaftlichkeit zu vermitteln.
Für all diejenigen, die an dem gut besuchten Webinar nicht teilnehmen konnten, wurde seitens des Energiekompetenzzentrum im Webinar-Archiv das Webinar-Video sowie die Folien als pdf-Datei publiziert.
KWK-Technik und KWK-Markt
Das Webinar erläutert kurz das KWK-Prinzip, die unterschiedlichen KWK-Technologien sowie die hohe Flexibilität in Bezug auf die einsetzbaren Brennstoffe. Die unterschiedlichen Anwendungsfelder für KWK-Anlagen, marktrelevante Daten wie die jährlich neu zugebaute KWK-Anlagen sowie die Anzahl der KWK-Anbieter werden im Rahmen des BHKW-Webinars aufgezeigt.
Auslegung und Einbindung von KWK-Anlagen
Im Rahmen des Webinars werden auch Aspekte der Auslegung und technische Einbindung von KWK-Anlagen angesprochen. Insbesondere wird an einem konkreten Fall deutlich gemacht, dass die immer noch publizierte Regel einer Gesetzmäßigkeit zwischen langer Laufzeit der KWK-Anlage und besonders hoher Wirtschaftlichkeit insbesondere bei Versorgungsobjekten mit Raumwärmebedarf wie Wohngebäude, Hotels oder Schulen widerlegt.
Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen
Ebenfalls kurz erläutert wird die Vorgehensweise bei der Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen. Dabei wird unter anderem auf die Vorgehensweise der VDI 2067 eingegangen und deutlich herausgearbeitet, dass die Investitionskosten innerhalb eines Betrachtungszeitraums von 10-15 Jahren nur einen geringen Anteil an des Gesamtkosten ausmachen.
Hinweise auf BHKW-Projektbeispiele
Das Webinar endet mit Hinweise auf Sammlungen beispielhafter BHKW-Projekte. Ergänzend hierzu sei auf die BHKW-Beispieldatenbank des BHKW-Infozentrums hingewiesen, die ab Sommer 2017 verfügbar sein wird. Ein Fazit mit Ausblick auf die KWK-Zukunft beschließt das Webinar.
Einige konkret von den Webinar-Teilnehmern gestellte Fragen, die im Rahmen des ersten KWK-Webinars offen blieben, werden noch auf den FAQ-Seiten des BHKW-Infozentrums ausführlich erläutert.
Nächstes KWK-Webinar am 2. Februar 2017
Das nächste KWK-Webinar findet am 2. Februar 2017 von 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Im Fokus stehen rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber. Das KWK-Webinar ist kostenlos. Anmeldungen werden über die Energiekompetenz-Online-Akademie entgegen genommen.