30. Oktober 2017

Wie werden Mini-KWK-Anlagen an das Stromnetz angeschlossen und wie wird der Strom gemessen?

Auch Mini-KWK-Anlagenbetreiber müssen die Bestimmungen für einen ordnungsgemäßen Netzanschluss und ein geeignetes Messkonzept erfüllen.

Die elektrotechnischen Anforderungen an den Netzanschluss und das Messkonzept von PV- und BHKW-Anlagen bilden die Inhalte mehrerer Intensivseminare vom 7.-9. November 2017 in Berlin
Quelle: Fotolia - Andrey Popov

Viele private und gewerbliche Stromnutzer erzeugen inzwischen ihren Strom selbst.
Insbesondere Mieterstrom-Konzepte mit PV- und KWK-Anlagen stehen hierbei im Fokus. Hierzu trägt auch das neue Mieterstromgesetz bei.
Neben den Regelungen zu den Messkonzepten bereiten den BHKW- und PV-Anlagenbetreiber insbesondere die Bestimmungen für den Elektro-Anschluss wegen der zahlreichen Regelwerken sowie der Administration Probleme.

Seminare zu elektrotechnischen Netzanschluss und Messkonzepte
Das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum neu angebotene Seminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“ vermittelt praxisnah die Aspekte beim Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz. Dabei reicht der thematische Bogen von PV-Steckdosenmodulen über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene.

Im Zentrum stehen die Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die neuen Regelungen der VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“, die VDE-AR-N4110 (TAR-Mittelspannung) sowie die Vorgaben aus EEG, KWKG, EnWG und Messstellenbetriebsgesetz.
Dargestellt werden die administrativen und technischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit einem Netzanschluss einer BHKW- und PV-Anlagen stehen.

Das erste Intensivseminar „Netzanschluss“ fand bereits am 26. September 2017 in Bonn statt und wurde von den rund 30 Teilnehmern mit 8,8 von 10 Punkten bewertet. Das zweite Intensivseminar am 7. November 2017 in Berlin ist bereits seit sieben Wochen ausgebucht.
Daher findet am 8. November 2017 ein weiteres Intensivseminar "Netzanschluss" in Berlin-Spandau statt. Für diese stehen noch wenige Restplätze zur Verfügung.

Am Tag nach dem Netzanschluss-Seminar wird am 9. November 2017 in Berlin als ideale Ergänzung ein Ganztagesseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ angeboten. Auch hierfür stehen noch Restplätze zur Verfügung.
Das Messkonzepte-Seminar vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden.
In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten, der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert.

Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombinationen unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines Stromspeichers auf das Messkonzept runden das Thema ab.

Veranstaltungsreihen von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum
Veranstaltungsreihen von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum