Kleine Blockheizkraftwerke (BHKW), die auch als Mini-BHKW bezeichnet werden, ermöglichen es einem Gebäudebesitzer, sein Haus ökologisch und ökonomisch mit Strom und Wärme zu versorgen. Die dabei eingesetzten Technologien – insbesondere kleine Verbrennungsmotoren und Stirlingmotoren – arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Investitionskosten einer Mini-KWK-Anlage sind aber relativ hoch. Daher wurde seitens des Bundesministeriums für Umwelt (BMUB) ein Förderprogramm aufgelegt, das Impulse für einen verstärkten Ausbau von Mini-KWK-Anlagen geben soll: das Mini-KWK-Impulsprogramm.
Mini-KWK-Impulsprogramm
Seit April 2012 werden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Basis für diese Mini-KWK-Förderung sind die „Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kW“ vom 17. Januar 2012. Ausführende Behörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Am 1. Januar 2015 trat eine neue Mini-KWK-Richtlinie in Kraft, die zahlreiche Veränderungen brachte.
Neue Mini-KWK-Richtlinie
Mit Datum vom 15.12.2014 wurde eine novellierte Mini-KWK-Richtlinie veröffentlicht. Zum 1. Januar 2015 trat diese novellierte Richtlinie zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel in Kraft. Hierdurch werden die Basisförderung im kleinen Leistungsbereich angehoben, Bonusförderungen für besonders energieeffiziente Mini-KWK-Anlagen eingeführt sowie technische Anforderungen vereinfacht.
Informationsseite zur Förderung von Mini-KWK
Diese Informationsplattform informiert über das aktuelle Mini-KWK-Impulsprogramm 2015 und die Förderbedingungen für Mini-BHKW (3-20 kW) und Mikro-BHKW (kleiner 3 kW). Weiterhin werden allgemeine Informationen über Mini-KWK-Technologien vermittelt sowie ab Frühjahr 2015 beispielhafte Mini-BHKW-Projekte und Mini-KWK-Module vorgestellt.
Ständig ergänzt wird die Rubrik „Aktuelles“. In dieser Rubrik werden auch aktuelle Statistiken zum Mini-KWK-Impulsprogramm veröffentlicht. Ein Pressespiegel ergänzt das Informationsangebot.
Die Informationen wurden übersichtlich in der oberen Navigationsleiste in Kategorien strukturiert. Die Inhalte einer Kategorie werden jeweils in der linken Navigationsleiste aufgeführt.
BHKW-Infozentrum
Bei dieser kostenlosen Informationsplattform handelt es sich um ein Projekt des BHKW-Infozentrums Rastatt, das seit 1999 über rationelle Energietechnologien auf Basis von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kostenlos informiert. Das BHKW-Infozentrum gehört zu den Auftragnehmern bei der wissenschaftlichen Begleitforschung des Mini-KWK-Impulsprogramms, die seit 2012 das Förderprogramm begleitet.
Ein Email-Newsletter informiert nahezu wöchentlich über aktuelle Neuerungen im technischen und rechtlichen Umfeld von BHKW-Anlagen.
Bild: Presentermedia/BHKW-Infozentrum